Conception Selkeys

Vom Labor bis in Ihr Badezimmer

Haben Sie sich jemals gefragt, wie Ihre Lieblingsfeuchtigkeitscreme oder Ihr Lieblingsserum gebrauchsfertig in den Regalen ankommt? Hinter jedem Kosmetikprodukt steht ein strenger und spannender Herstellungsprozess, der Wissenschaft, Innovation und Kreativität vereint. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Schritte, die aus einer Idee eine Behandlung zur Verschönerung Ihrer Haut machen.

Der erste Schritt bei der Herstellung eines Kosmetikums beginnt in Forschungslabors. Wissenschaftler, Chemiker und Formulierer arbeiten zusammen, um eine innovative Formel zu entwickeln, die einem bestimmten Bedarf gerecht wird: Feuchtigkeit, Anti-Aging, Ausstrahlung usw.

Sie wählen die Wirkstoffe (natürlich oder synthetisch) aus und bestimmen nach ihren Kriterien die Texturen, Düfte und Farben. Diese Phase kann Monate oder sogar Jahre dauern, da jeder Inhaltsstoff getestet werden muss, um seine Wirksamkeit und Verträglichkeit mit den anderen Komponenten sicherzustellen.

Sobald die Formel fertiggestellt ist, ist es Zeit zum Testen. Diese sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass das Produkt hautverträglich und wirksam ist.

  • Sicherheitstests : Mithilfe dieser Tests kann überprüft werden, ob das Produkt keine Reizungen oder Allergien hervorruft. Diese Tests werden an Hautmodellen oder an Freiwilligen durchgeführt.

  • Wirksamkeitstests : Diese messen, ob das Produkt hält, was es verspricht (z. B. Reduzierung von Falten oder Verbesserung der Feuchtigkeitsversorgung).

Die Tests müssen strengen Standards genügen, insbesondere in Europa, wo die Kosmetikvorschriften zu den anspruchsvollsten der Welt gehören.

Diese Tests können mit der sogenannten „Benchtop“-Rezeptur durchgeführt werden, nachdem diese alle Tests bezüglich ihrer Stabilität und der Aufzeichnung der Wechselwirkungen zwischen dem Inhalt und dem gewählten Behälter bestanden hat. Diese Tests können auch im nächsten Schritt durchgeführt oder wiederholt werden, wenn die Laborrezeptur ihrer industriellen Vorumsetzung unterliegt, d. h. sie in einer größeren Menge, beispielsweise 5 kg, hergestellt wird.

Sobald die Formel validiert ist, ist sie für die Produktion in größerem Maßstab im Werk bereit.

Es ist notwendig, Rohstoffe und Verpackungsartikel zu beschaffen und über genaue Kriterien zur Kontrolle der Konformität all dieser Materialien und Artikel zu verfügen, um sicherzustellen, dass sie in der Produktion verwendet werden können. Die Lieferzeiten variieren stark und sind teilweise sehr lang (mehrere Wochen oder Monate); Aus diesem Grund ist die Planung sehr wichtig und auch aus diesem Grund kann es zu Lagerengpässen bei Produkten kommen, wenn die Begeisterung der Verbraucher schwer vorhersehbar ist oder es zu vorübergehenden Unterbrechungen in den Lieferketten kommt (z. B. wenn ein Rohstoff leicht verändert wird). der Lieferant oder steht nicht mehr zum Verkauf zur Verfügung, dann ist es erforderlich, die Verträglichkeit des geänderten Materials zu testen oder nach einem neuen Lieferweg zu suchen usw.).

Sobald alle Artikel vorrätig sind, kann die Produktion beginnen.

Alles beginnt mit dem Mischen der Zutaten in speziellen Tanks.

  • Abwiegen und Mischen : Die Zutaten werden genau abgewogen und nach einem definierten Protokoll gemischt. Temperatur und Mischgeschwindigkeit werden angepasst, um die perfekte Textur zu erzielen.

  • Verpackung : Sobald die Formel fertig ist, wird sie in Flaschen, Tuben oder Töpfe abgefüllt. Dieser Prozess wird häufig automatisiert, um Geschwindigkeit und Hygiene zu gewährleisten.

Bevor das Produkt das Werk verlässt, durchläuft es strenge Kontrollen. Jede Charge wird getestet, um sicherzustellen, dass Textur, Farbe, Geruch und Wirksamkeit genau der Originalformel entsprechen. Es wird ein Analysezertifikat ausgestellt, das insbesondere die Übereinstimmung der organoleptischen Parameter, der Mengen, der Chargennummer, des Verfallsdatums und der bakteriologischen Analysen nachweist.

Diese Qualitätskontrolle erstreckt sich auch auf die Verpackung, um sicherzustellen, dass sie das Produkt gut schützt und den Umweltstandards entspricht. Sobald die Qualitätskontrolle validiert wurde, werden die Produkte verpackt und an die Verkaufsstellen bzw. bei Online-Käufern direkt an die Verbraucher versandt.

Die Verpackung spielt eine entscheidende Rolle: Sie schützt das Produkt, informiert über die Verwendung und spricht den Verbraucher an. Die Auswahl der Etiketten, Etuis oder Siebdrucke ist mit viel Arbeit verbunden. Die Beständigkeit muss getestet werden, die perfekte Größe muss gefunden werden, die Tinte muss unauslöschlich sein und den Standards entsprechen … ganz zu schweigen von der grafischen Arbeit, die das Produkt so zum Leben erweckt, wie es sich der Designer vorgestellt hat.

Damit ein Kosmetikum auf den Markt gebracht werden kann, muss es anschließend regulatorische Schritte durchlaufen, die in unserem Blogartikel „Die regulatorische Lebensdauer von Kosmetika“ beschrieben werden.

Auch nach der Markteinführung hört die Arbeit nicht auf. Marken überwachen ihre Produkte weiterhin anhand von Kundenfeedback und möglichen Berichten über Nebenwirkungen. Dadurch ist es möglich, die Formeln kontinuierlich zu verbessern und absolute Transparenz zu gewährleisten.

Die Herstellung von Kosmetika ist ein komplexer Prozess, der Wissenschaft, Genauigkeit und Kreativität vereint. Jeder Schritt ist darauf ausgelegt, ein Produkt anzubieten, das sicher, effektiv und angenehm in der Anwendung ist.

Zurück zum Blog