Unser Know-how
Informieren Sie sich über unsere Prozesse zur Formelerstellung und die Kontrollen, die wir während dieser Prozesse implementieren. Bei der Entwicklung einer Formel müssen je nach gewünschter Textur und Wirksamkeit die Inhaltsstoffe ausgewählt werden. Diese Entscheidungen hängen von der Stabilität des Produkts ab. Sie müssen viele Male von vorne beginnen und die richtigen Dosierungen, die richtigen Integrationsmethoden und die richtige Reihenfolge der Zugabe der einzelnen Komponenten finden, um die endgültige Laborformel zu erreichen. Das erklären wir hier. Bei der anschließenden industriellen Umsetzung sind noch weitere Stabilitätstests, weitere Kontrollen und Anpassungen notwendig.

Abwiegen der Zutaten
Wasser wiegen
Wasser ist unverzichtbar, denn es ermöglicht den effizienten Transport wasserlöslicher Wirkstoffe wie Vitamine und Antioxidantien in die tieferen Hautschichten. Wasser sorgt für eine flüssige Textur und erleichtert die schnelle Aufnahme. Wasser dient außerdem als Lösungsmittel zum Auflösen der Wirkstoffe und erleichtert so ihre Einarbeitung in Formeln. Schließlich hilft Wasser, bestimmte Wirkstoffe zu stabilisieren. Aber auch Wasser ist ein entscheidender Qualitätsfaktor: Wir kontrollieren im Werk alle seine Parameter und seinen gesamten Kreislauf. Wir analysieren es ständig.

Die Zutaten abwiegen
Die richtige Dosierung
Jede Zutat muss mit einer regelmäßig kalibrierten Präzisionswaage abgewogen werden. Die Zutaten können sowohl flüssig als auch in fester Form, beispielsweise als Pulver, vorliegen. Unser Team aus Formulierern nutzt sein gesamtes Fachwissen, um die unterschiedlichen Darreichungsformen (flüssig, fest, halbfest) der Rohstoffe zum richtigen Zeitpunkt und mit dem richtigen Verfahren in unsere Formeln zu integrieren und so eine optimale Mischung zu erzielen.

Die Mischung
Erhitzen und Mischen
Das Wasser wird auf eine kontrollierte Temperatur erhitzt, um die Auflösung wasserlöslicher Inhaltsstoffe zu erleichtern. Sobald das Wasser erhitzt ist, werden die wasserlöslichen Zutaten unter ständigem Rühren der Mischung nach und nach hinzugefügt. Die Ausstattung und Drehzahlen variieren je nach Art der einzuarbeitenden Materialien.


Dies sind die Zutaten, die die Farbe und den Geruch des Endprodukts bestimmen, wenn wir uns dafür entscheiden, keine Parfümkomposition hinzuzufügen oder uns nicht auf geruchlose Rohstoffe zu beschränken.

So oft eine Rezeptur unterschiedliche Inhaltsstoffe enthält, werden Rohstoffproben entnommen. Sie sollten wissen, dass eine genaue Reihenfolge festgelegt werden muss, um eine homogene und stabile Formel zu entwickeln. Dies ist der für jede Formel spezifische Betriebsmodus. Es wird von Chemikern bestimmt, die auf kosmetische Formulierungen spezialisiert sind.

Die spezifischen Abwiegungen und Einarbeitungsvorgänge werden wiederholt, sodass jede Zutat beim Aufbau der endgültigen Mischung optimal integriert werden kann.

Gut zu wissen
Pflanzenextrakte haben nicht unbedingt den Geruch und die Farbe der ursprünglichen Pflanze. Ein Zimtextrakt riecht also nicht nach Zimt und ein Lakritzextrakt ist nicht schwarz.

Alle Farbtöne sind vorhanden. Es gibt auch viele farblose Pflanzenextrakte.

Probenahme und Kontrollen
In-Prozess-Kontrolle
Während der Formulierung eines Serums werden mehrere Kontrollen durchgeführt, um die Qualität, Stabilität und Wirksamkeit des Endprodukts zu gewährleisten.
pH-Kontrolle : Der pH-Wert wird regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass er hautverträglich ist (in der Regel zwischen 4,5 und 6,5) und der Stabilität der Wirkstoffe entspricht. Ein ungeeigneter pH-Wert könnte die Wirksamkeit der Wirkstoffe verringern oder Hautreizungen verursachen.

Viskositätskontrolle : Textur und Konsistenz werden bewertet, um die gewünschte Viskosität zu überprüfen. Ein zu dickes oder zu flüssiges Serum könnte sich schlecht auf der Haut verteilen.
Mikrobiologische Kontrolle : Während der Formulierung wird eine Kontrolle der mikrobiellen Belastung durchgeführt. Dadurch soll sichergestellt werden, dass das Serum frei von Bakterien- oder Pilzbefall ist.

Organoleptische Kontrolle : Diese Kontrolle umfasst die visuelle (Aussehen), olfaktorische (Geruch) und taktile (Textur) Bewertung des Produkts. Es trägt dazu bei, dass das Serum ein einheitliches Aussehen hat.
Temperaturkontrolle : Die Temperatur wird kontrolliert, um sicherzustellen, dass die Zutaten bei den richtigen Temperaturen hinzugefügt oder gemischt werden, um ihre Wirksamkeit sicherzustellen und eine Verschlechterung zu verhindern.
Dispersionstest : Dieser Test stellt sicher, dass sich die wasserlöslichen Inhaltsstoffe gut gelöst haben und garantiert so die Homogenität des Endprodukts.


Ein ganzes Team arbeitet zusammen, um hochwertige Formeln mit hoher Verträglichkeit herzustellen.

Sobald die fertigen Produktproben erhalten sind, werden sie auf Hitze, Kälte und Licht getestet, um die Stabilität über einen längeren Zeitraum zu beobachten.

Proben im Ofen


Formulierungsportfolio
Entdecken Sie bald neue Bilder.
Erfahren Sie alles über unsere SPCG®-Technologie
Klicken Sie hier, um Informationen zu unserer Technologie zur Unterstützung zellulärer generativer Prozesse der Haut zu erhalten.